
AKTUELLE ENTWICKLUNGEN AM IMMOBILIENMARKT
NEUBAUTÄTIGKEIT GEHT EXTREM ZURÜCK
In den vergangenen Jahren hat Wien einen bemerkenswerten Bauboom erlebt. Nun erleben wir eine Trendwende. Es wird künftig wesentlich weniger gebaut in der österreichischen Hauptstadt.
Gemäß dem ersten österreichischen Neubaubericht, den Exploreal im Auftrag des Fachverbands der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der Wirtschaftskammer Österreich erstellt hat, wird die Neubautätigkeit im Wohnimmobilienbereich schon in diesem Jahr zurückgehen.
Der Neubaubericht prognostiziert, dass bereits 2024 etwa 10% weniger Wohnungen auf den Markt kommen werden, die entweder neu errichtet oder im Zuge einer Sanierung auf Neubaustandards angehoben werden, als noch im Jahr davor. Im Jahr 2025 werden laut Prognose ca. 16.500 Wohnungen weniger fertiggestellt als heuer. Und der Trend wird sich 2026 fortsetzen. Ein Rück- und Ausblick auf Neubau-Wohnprojekte zeigt für Wien einen klaren Trend für die kommenden Jahre: Die Nachfrage steigt weiter, während das Angebot sinkt.
Jedoch wird das sinkende Angebot die Preise weiter in die Höhe treiben.
Die Anzahl der Baugenehmigungen in Wien ist bereits seit 2019 rückläufig. Besonders in innerstädtischen guten Lagen sind Neubauprojekte nur mehr vereinzelt möglich. Gründe für den aktuellen Rückgang der Bautätigkeit sind erhöhte Bau- und Finanzierungskosten, die verschärften Kreditvergaberichtlinien, steigende Grundstückspreise sowie langsame Widmungsverfahren. Wegen der hohen Zinsen haben Bauträger den Baustart bereits geplanter Projekte auf unbestimmte Zeit nach hinten verschoben.
Diese Entwicklung betrifft sowohl den Miet- als auch den Eigentumsmarkt. Durch die resultierende Verknappung wird sich das Angebot verteuern.
Empfehlung: Jetzt kaufen – Solange das Angebot noch ausreichend ist
Wer jetzt die Möglichkeit hat, eine Immobilie zu kaufen, sollte dies jetzt tun, da die Nachfrage momentan noch geringer ist und das Angebot entsprechend größer. In Zukunft werden Neubauwohnungen weder billiger, noch wird es mehr Angebot geben. Es gibt mehrere Faktoren, die derzeit zu der niedrigen Nachfrage beitragen: Die Verschärfung der Kreditrichtlinien, die Zinsen und das Warten auf sinkende Preise. Doch die Grundstückskosten und Baukosten werden nur minimal sinken, sodass die Senkung nicht zu niedrigeren Preisen bei Immobilien führen kann. Daher die Botschaft an alle, die warten: Es wird nicht gravierend günstiger! Zudem wird die Nachfrage in Zukunft wieder steigen und damit auch die Preise für das wieder knappere Angebot.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Verkaufen?
Durch die Verknappung des Angebots am Immobilienmarkt und die prognostizierte Steigerung der Nachfrage, sowie den hohen Preisen sollten Sie den Immobilienverkauf durchaus in Betracht ziehen. Wie viel Sie für Ihre Immobilie bekommen ist abhängig von vielen Faktoren: Dazu zählen der Standort, die Lage, der Zustand, die Größe, die Ausstattung sowie das Baujahr. Mit einem erfahrenen Makler an Ihrer Seite können Sie garantiert den Bestpreis für Ihre Immobilie erzielen.
Sie möchten wissen, ob es für Sie vorteilhaft ist Ihre Immobilie jetzt zu verkaufen? Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Erstgespräch. Kontaktieren Sie uns per Mail office@tomkrauss.at oder telefonisch unter 01/890 59 20. Wir unterstützen Sie gerne beim Immobilienkauf und – Verkauf.
Quelle: Immoflash
